Museumsbesuch in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim

31. März 2025

Am 22. und 29. März 2025 besuchten zwei Gruppen der Regionalgruppe Heidelberg-Mannheim-Pfalz das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim.

Dort läuft zurzeit die Sonderausstellung „Essen und Trinken“ (für Interessierte: noch bis zum 27. Juli 2025). Die Ausstellung bietet eine „Körperreise“ durch das Innere des menschlichen Körpers sowie eine „Zeitreise“ durch die verschiedenen Epochen.

Wir haben uns auf die „Körperreise“ begeben und folgten dem Weg der Nahrung durch ein organisch wirkendes Tunnelsystem. Über den Mund und die Zähne reisten wir durch die Speiseröhre und den Magen bis in den Darm, fachlich fundiert und sehr sympathisch angeleitet durch Frau Dr. Gaëlle Rosendahl, die Kuratorin der Ausstellung.

Wir erfuhren, wie Farbe, Aussehen und Geruch unsere Nahrungsauswahl beeinflussen, öffneten mit Hilfe von Schlüsseln Enzyme und bekamen Informationen über die Funktionen der einzelnen Verdauungsorgane.

Speziell für uns ging Frau Dr. Rosendahl auch auf die Zöliakie ein, so wurden zum Beispiel die Darmzotten durch die teilnehmenden Kinder mit Hilfe von DIN A4-Blättern „vermessen“ und dadurch verdeutlicht, wie groß die Fläche ist, die diese einnehmen. Bei der anschließenden Schätzung der Fläche waren dann die Erwachsenen dran und lagen deutlich daneben: statt – wie vermutet – so groß wie ein Wohnzimmer, ist die Fläche des Dünndarms durch die Zotten ungefähr so groß wie ein Tennisplatz.

Damit wurde dann sehr deutlich, wie viel Fläche – also die Möglichkeit, Nährstoffe aufzunehmen – der Darm verliert, wenn die Zotten durch die Zöliakie abgeflacht wurden. Durch die Vermeidung von Gluten erholen die Darmzotten sich vollständig wieder, so dass dann auch bei Menschen mit Zöliakie die Aufnahme der Nährstoffe problemlos möglich ist.

Auch die Funktionsweise der Antikörper als Reaktion auf das Gluten wurde mit Hilfe von Bausteinen gut erklärt.

Zuletzt sahen wir unter Anderem anhand verschiedener Ernährungspyramiden die Unterschiede von der Ernährung aus den 70er Jahren bis heute und konnten spielerisch erfahren, was ungesunde Ernährung alles „anrichten“ kann.

Im Anschluss an den Rundgang tauschten wir uns noch über dieses und jenes aus, bevor dann manche noch auf eigene Faust die „Zeitreise“ absolvierten. Es war ein interessanter und lehrreicher Vormittag.

Weitere Informationen über die Sonderausstellung sind unter https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/ zu finden.

Wir bedanken uns bei der AOK Baden-Württemberg für die großzügige Unterstützung.